Wirtschaft & Verwaltung
Praktische Informatik
Gesundheit

 

 

 

 

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE plus BERUFLICHE GRUNDBILDUNG

Informationen Downloads
Organisation & Ansprechpartner des BG Aufnahmeantrag
Fachschaft Sport Anmeldeformular
Spanisch am BG Gutachten_BG
FAQs zum Englischunterricht im BG Wahlzettel Naturwissenschaft & Sprachen
Nachweis der Fremdsprachen

Das Berufliche Gymnasium ist die gymnasiale Oberstufenschule des beruflichen Schulwesens. Es baut auf mittleren Bildungsabschlüssen auf und umfasst die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13. Der Jahrgangsstufe 11 (Eingangsphase) folgen die Jahrgangsstufen 12 und 13. Diese beiden Jahrgangsstufen bilden eine pädagogische Einheit, die sogenannte Qualifikationsphase.

Das Berufliche Gymnasium verbindet allgemeines und berufliches Lernen und vermittelt sowohl eine allgemeine Grundbildung als auch in der gewählten Fachrichtung Teile einer Berufsausbildung.

Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium endet mit der Abiturprüfung. Wer die Abiturprüfung besteht, erhält das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, das zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen und Universitäten in Deutschland befähigt und die Grundlage für qualifizierte Funktionen in Technik, Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung sein kann.


OStRin Bettina Fest
Bettina Fest
Abteilungsleiterin
bettina.fest@kinzig-schule.de

…unsere Projekte am BG

Deutscher GründerpreisDeutscher LehrerpreisKlostertageMethodentrainingParisfahrtSchulpartnerschaft PolenSchüler helfen SchülerSchulsanitätsdienst | Wirtschaft am Markt…weitere Projekte


Das Berufliche Gymnasium im Überblick

Das Berufliche Gymnasium ist die gymnasiale Oberstufenschule des beruflichen Schulwesens. Es baut auf mittleren Bildungsabschlüssen auf und umfasst die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13. Der Jahrgangsstufe 11 (Eingangsphase) folgen die Jahrgangsstufen 12 und 13. Diese beiden Jahrgangsstufen bilden eine pädagogische Einheit, die sogenannte Qualifikationsphase. Das Berufliche Gymnasium verbindet allgemeines und berufliches Lernen und vermittelt sowohl eine allgemeine Grundbildung als auch in der gewählten Fachrichtung Teile einer Berufsausbildung.

 

Konzept des Beruflichen Gymnasiums in Schlüchtern

In der Jahrgangsstufe 11  werden die Schülerinnen und Schüler unseres Beruflichen Gymnasiums zu völlig neuen Lerngruppen zusammengefasst. Bedingt durch die unterschiedlichen Lernausgangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler nimmt das Hinarbeiten auf eine gemeinsame Lernplattform, also die Kompensation in der Jahrgangsstufe 11 an unserem Beruflichen Gymnasium in Schlüchtern einen besonders wichtigen Stellenwert ein. Um vorhandene Defizite kompensieren zu können, wird unseren Schülerinnen und Schülern in der Jahrgansstufe 11 in Mathematik Kompensationsunterricht angeboten. In der sich anschließenden Qualifikationsphase  ( Jahrgangsstufen 12 und 13 )   wird das 1. Leistungskursfach  sechsstündig  unterrichtet   (die Tutorenstunde wird zu einer sechsten Fachstunde)!
Wir versuchen einerseits, den individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, und andererseits auch, den Anforderungen der Wirtschaft wie der Gesellschaft insgesamt zu genügen. Deshalb bemüht sich das Berufliche Gymnasium in Schlüchtern um eine starke innere Differenzierung und Flexibilisierung des Lernangebotes.
Um insbesondere den oft zitierten Praxisschock einerseits wie auch die häufigen, oft extremen Schwierigkeiten zu Beginn eines Studiums zu vermeiden, ist das Berufliche Gymnasium in Schlüchtern bestrebt, sich externen Partnern zu öffnen.
Mit dem vorhandenen schulischen und außerschulischen Angebot und besonders auch mit dem hohen Engagement der Kolleginnen und Kollegen bietet das Berufliche Gymnasium in Schlüchtern mit seinen drei Fachrichtungen Wirtschaft, Berufliche Informatik mit dem Schwerpunkt Praktische Informatik sowie Gesundheit ein attraktives, auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbauendes Bildungsangebot.
Das Bestreben des Beruflichen Gymnasiums in Schlüchtern ist es, neben der reinen Wissensvermittlung immer auch dem sozialen Lernen im Gruppenunterricht und in Projektarbeiten einen hohen Stellenwert einzuräumen und so unsere Schülerinnen und Schüler zu teamfähigen und eigenverantwortlich handelnden Mitgliedern unserer Informations – und Wissensgesellschaft zu erziehen.

abgebende Schulen

Fremdsprachen

    • Im Beruflichen Gymnasium ist die erste Fremdsprache Englisch (im Ausnahmefall auch Französisch), die aus der Mittelstufe fortgeführt werden muss!
    • Die zweite Fremdsprache ist Spanisch.
    • Wer in den Jahrgangsstufen  7 – 10  durchgehend in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurde, ist im  BG von der zweiten Fremdsprache befreit.
    • Wer noch nicht in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurde ( Anfänger ), muss in Jahrgangsstufe 11 eine zweite Fremdsprache (Französisch) neu beginnen und bis Jahrgangsstufe 13 fortführen.
  • Latein kann mit dem Latinum abgeschlossen werden.

Stundentafel BG für eine Woche

Übersicht Stundentafel Berufliches Gymnasium (zum Download)

Aufnahmebedingungen für das Berufliche Gymnasium

  • Versetzung in E-Phase einer gymn. Oberstufe oder
  • Qualifizierender Realschulabschluss oder
  • Mittlerer Abschluss mit einer Eignungsfeststellung

Eignung für das Berufliche Gymnasium

Eignung ist gegeben, wenn

  • Deutsch
  • erster Fremdsprache
  • Mathematik
  • einem der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie, Physik

im Durchschnitt besser als befriedigende Leistungen nachweist(besser als  3,0 = mindestens 2,75 oder die Summe von 11). In den übrigen Fächern und Lernbereichen müssen ebenfalls die Leistungen im Durchschnitt besser als befriedigend sein. Zusätzlich ist ein positives Eignungsgutachten der abgebenden Schule vorzulegen.

Wichtige Termine für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium

Anmeldung zum Beruflichen Gymnasium erfolgt über die abgebende Schule bis Ende Februar eines jeden Jahres.

Bei Anmeldung müssen vorgelegt werden:

  1. Halbjahreszeugnis aus Klasse 10  vom  31. Januar
  2. Gutachten der abgebenden Schule (nicht erforderlich für Schüler eines Gymnasiums)
  3. Lebenslauf mit Lichtbild
  4. Aufenthaltsgenehmigung bei ausländischen  Schüler